top of page

Blick hinter die Kulissen des Müllheizkraftwerks

Am 18. Januar 2024 hatten wir die Gelegenheit, das Müllheizkraftwerk in Darmstadt zu besichtigen, um einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Investitionen in dieser Einrichtung zu erhalten. Die Besichtigung offenbarte aufschlussreiche Einblicke in die Zukunft des Kraftwerks und die geplanten Erweiterungen.



Die größte Neuigkeit des Abends war zweifellos die beeindruckende Investition von 200 Millionen Euro, die in den kommenden Jahren in das Müllheizkraftwerk Darmstadt fließen wird. Diese beträchtliche Summe wird dazu verwendet, das Kraftwerk technologisch aufzurüsten und neue Anlagen zu integrieren, die zu einer nachhaltigeren und effizienteren Energieerzeugung beitragen sollen.


Ein bedeutender Schwerpunkt der Investition liegt auf der Implementierung einer Klärschlammverbrennung. Dieser Schritt stellt eine innovative Maßnahme dar, um Abfälle aus der Abwasserklärung weiter zu verwerten und daraus neben Energie ein düngefähiges, phosphorhaltiges Granulat zu gewinnen, das in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Die Klärschlammverbrennung wird es dem Müllheizkraftwerk ermöglichen, einen Beitrag zur Abfallreduktion zu leisten und gleichzeitig zusätzliche Energiequellen zu erschließen.


Ein weiteres herausragendes Merkmal der avisierten Erweiterungsmaßnahmen ist die Integration einer Wasserstoffproduktionseinheit. Durch diese Investition wird das Müllheizkraftwerk Darmstadt perspektivisch zu einem wichtigen Akteur in der Wasserstoffherstellung, einer Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung. Die Erzeugung von Wasserstoff aus Müllabfällen trägt nicht nur zur Dekarbonisierung bei, sondern bietet auch eine nachhaltige Alternative für die Energieproduktion.


Darüber hinaus wurde betont, dass die geplanten Umbaumaßnahmen die Energieausbeute des Müllheizkraftwerks erheblich steigern werden. Durch eine effizientere Nutzung der Ressourcen und modernste Technologien wird eine Steigerung von 60% in der Energieausbeute angestrebt. Dieser Fortschritt ist nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern trägt auch zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerks bei.


Insgesamt hinterlässt die Besichtigung des Müllheizkraftwerks einen Eindruck von zukunftsweisenden Entwicklungen und nachhaltigen Investitionen. Die geplanten Maßnahmen positionieren das Kraftwerk als Vorreiter in der umweltfreundlichen Energieerzeugung und tragen dazu bei, die Herausforderungen der Abfallbewirtschaftung und Energiewende erfolgreich anzugehen.


Wir bedanken uns bei dem Betriebsleiter Herrn Keil und Herrn Lüttges vom Zweckverband Abfallverwertung Südhessen für die hochkompetente Führung und die spannenden Einblicke in Zukunft des Kraftwerks.

bottom of page